Politik
USA

USA: Iceblock-App sorgt in Donald Trumps Team für Ärger

21.06.2025, USA, Los Angeles: Ein Fan geht bei seiner Ankunft zu einem Spiel zwischen den Los Angeles Dodgers und den Washington Nationals an einem Schild mit der Aufschrift «You cheated us with ICE»  ...
Die US-Einwanderungsbehörde sorgt für breite Kritik im LandBild: AP / Damian Dovarganes
USA

Iceblock sorgt für Ärger im Trump-Team: App geht in den USA viral

Die US-Einwanderungsbehörde ist Ziel von viel Kritik. Eine neue App zieht daraus jetzt einen praktischen Nutzen.
03.07.2025, 11:3903.07.2025, 11:39
Mehr «Politik»

Bei dem Wort "ICE" denken Menschen in Deutschland wohl direkt an mal mehr, mal weniger schnelle überregionale Züge. Im englischsprachigen Raum hingegen beschreiben die drei Buchstaben das Wort für Eis, Eiscreme oder auch Eisblöcke.

Seit Beginn der zweiten Amtszeit von Donald Trump steht das Akronym gleichzeitig für die US-Einwanderungsbehörde, ausgeschrieben "Immigration and Customs Enforcement".

Nun gibt es dort auch eine neue Trend-App mit dem gleichen Namen – und die gefällt der Regierung von Donald Trump mal so gar nicht.

Iceblock-App geht in den USA durch die Decke

Mit einem schmelzenden Eisblock im Logo rangiert die Anwendung aktuell auf Platz eins im US-amerikanischen App-Store von Apple. Ihr Zweck ist ebenso simpel wie clever: Nutzer:innen können darin melden, wenn sie Mitarbeitende der Einwanderungsbehörde ICE gesehen haben.

Alle weiteren App-User:innen im Umkreis von acht Kilometern werden daraufhin per Push-Mitteilung benachrichtigt. Optional können in den Notizen weitere Details wie die Kleidung der Beamt:innen oder deren Autos ergänzt werden.

Die Nutzung der App erfolgt komplett anonym, zudem werden die eingegebenen Daten nach vier Stunden vollständig gelöscht. Eine Meldung ist nur einmal alle fünf Minuten möglich.

Ziel der Anwendung ist es, Migrant:innen vor den teils gewaltsamen Abschiebeaktionen der US-Regierung zu bewahren. "Als ich sah, was in diesem Land geschah, wollte ich etwas tun, um mich zu wehren", sagt Entwickler Joshua Aaron gegenüber CNN. Im Juni waren etwa im US-Bundesstaat Florida große Proteste gegen die ICE-Behörde ausgebrochen, zuvor etwa in Los Angeles.

US-Regierung droht App-Entwicklern mit rechtlichen Schritten

Für Apple-User:innen steht die App kostenlos zum Download bereit. Auf Android-Geräten ist sie aktuell allerdings nicht verfügbar. Der Entwickler von Iceblock gibt als Grund hierfür Datenschutzbedenken an.

Doch auch so ist die App der US-Regierung bereits ein Dorn im Auge. Wie der "Spiegel" berichtet, drohte US-Justizministerin Pam Bondi bereits mit rechtlichen Schritten. Sie warf den Entwickler:innen vor, die Standorte ihrer Beamt:innen an "Kriminelle" weiterzuleiten und schürte Sorgen um zunehmende Gewalt gegen die Behörde.

Aaron hingegen weist darauf hin, dass die App lediglich zu Informationszwecken dienen soll. Nutzer:innen bekommen demnach in der App auch eine Warnung angezeigt, die darauf hinweist und klarmacht, nicht zu Gewalt oder zur Behinderung der Strafverfolgung aufzurufen. Entsprechende Fälle sind bisher auch nicht bekannt.

Nach "Zirkuszelt"-Aussage: Ex-Queerbeauftragter nennt Merz einen Clown
Bundeskanzler Friedrich Merz bezeichnet den Bundestag als "kein Zirkuszelt" und sorgt damit für Empörung, besonders beim früheren Queerbeauftragten der Bundesregierung, Sven Lehmann. Dieser kontert scharf und ironisch.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat mit seiner Aussage zur Regenbogenflagge am Berliner Reichstag erneut eine kontroverse Debatte ausgelöst. In der ARD-Talkshow "Maischberger" hatte Merz die Entscheidung von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU), die Regenbogenfahne zum Christopher Street Day (CSD) nicht auf dem Bundestag zu hissen, verteidigt. "Der Bundestag ist ja nun kein Zirkuszelt", sagte Merz.

Zur Story
OSZAR »